#40 – Kategorien oder Schlagwörter: Was soll ich im Blog verwenden?

Shownotes

Kategorien und Schlagwörter sind beide Möglichkeiten, Deinen Blog zu strukturieren. Aber: Welche ist besser? Was eignet sich in welcher Situation und worauf solltest Du bei der Umsetzung achten? Die Antworten gibt’s in dieser Episode!

👉 Und hier kommen noch nützliche Tipps & Links für Dich:

👒 SEO-Guide für 0 €: Wie kannst Du SEO an ChatGPT auslagern? (inkl. Prompt-Vorlagen)

👒 Das SEO-Orakel: Dieses Tool verrät Dir kostenlos, welche wichtige SEO-Aufgabe Du heute erledigen kannst – auch mit wenig Zeit!

👒 Hier kannst Du Dir ein Kennenlerngespräch bei mir buchen.

Per E-Mail 📧 erreichst Du mich unter: hei@janevonklee.de

Oder schau gerne hier vorbei:

👉 Website 👉 Instagram 👉 LinkedIn

Status GO!

Jane

Transkript anzeigen

00:00:00: Kategorien oder Schlagwörter?

00:00:02: Was soll ich im Blog verwenden?

00:00:05: Muss ich mich überhaupt entscheiden?

00:00:07: Oder kann ich nicht auch einfach beides nutzen?

00:00:09: Oder ist es vielleicht sogar besser, keins von beidem zu verwenden?

00:00:14: In dieser Episode bekommst du die Auflösung.

00:00:20: Willkommen bei See You To Go.

00:00:21: In diesem Podcast erfährst du, wie du als Selbstständige bei Google gefunden wirst.

00:00:26: Und zwar alltagstauglich.

00:00:29: Auch wenn du kein riesiges Team und nur wenig Zeit hast.

00:00:33: Los geht's!

00:00:36: Hey, ich bin Jane von Klee und ich unterstütze Selbstständige bei allem rund um SEO, Content Marketing und Texte mit WUMMS.

00:00:45: Das heißt, besonders gerne bewege ich mich auf Websites und Blogs.

00:00:50: Und ich habe da von alle Kombinationen gesehen.

00:00:54: Blogs mit Kategorien.

00:00:56: Blocks mit Schlagwörtern, Blocks mit beiden, Blocks mit nichts davon.

00:01:01: Und sehr, sehr oft fällt mir auf, dass da ein Konzept fehlt.

00:01:06: Deswegen dachte ich, wir machen da jetzt mal eine eigene Episode zu.

00:01:10: Schauen wir also erst mal auf die Grundlagen.

00:01:12: Was sind Kategorien?

00:01:14: Was sind Schlagwörter?

00:01:16: Inwiefern unterscheiden die sich?

00:01:18: Die Funktion von beiden ist grundsätzlich erst mal gleich, nämlich Kategorien und Schlagwörter sollen Content Ordnen.

00:01:27: Kategorien sind dabei wie große Schubladen, mit denen du deine Arbeit strukturierst.

00:01:34: Also bei mir, ich habe es eben schon angedeutet, gibt es verschiedene Unterbereiche in meiner Arbeit.

00:01:40: Ich mache SEO, ich mache Content Marketing, ich mache Texte und entsprechend gibt es auch diese Kategorien in meinem Blog.

00:01:48: Und wenn ich jetzt einen Beitrag schreibe zum Thema Backlinks zum Beispiel, dann würde ich den der Kategorie SEO zuordnen.

00:01:56: Wenn ich darüber schreibe, wie du eine tolle über mich Seite textest, dann würde das in der Kategorie Texte und Convergence landen.

00:02:05: Kategorien werden einmal zentral festgelegt und dann kannst du in den einzelnen Beiträgen einfach das passende Häkchen setzen.

00:02:16: Also diese Kategorien werden schon fertig als Optionen angezeigt und du wählst die dann nur noch aus.

00:02:22: Das ist sehr praktisch, weil das einfach sehr schnell geht, nachdem ich mir die einmal überlegt und angelegt habe und auch, weil ich diese Kategorien sehr einfach mit im Menü verbauen kann.

00:02:34: Da steht dann also nicht mehr nur unbedingt Blog und dann kommen die Leute zu allem, was ich jemals geschrieben habe, sondern es klappt sich auf und dann stehen da Die Kategorien und die Leute können schon selektieren, was sie jetzt besonders interessiert.

00:02:48: Bei Schlagwörtern, die werden übrigens auch oft Text genannt, läuft das ein bisschen anders.

00:02:54: Die musst du manuell eingeben bei jedem einzelnen Beitrag.

00:03:00: Die sind von der Sache her so ein bisschen wie Hashtags bei Instagram.

00:03:04: Also du benennst dort quasi, worum geht es in diesem Beitrag, was sind entscheidende Schlüsselwörter, um die es da geht und die werden dann, je nachdem wie der Block gestaltet ist, über oder unter dem Beitrag angezeigt.

00:03:20: Und die Leute können dann darauf klicken und kommen dann zu einer Übersichtseite mit mehr Beiträgen dieser Art, mehr Beiträgen, die sich um dieses jeweilige Schlagwort drehen.

00:03:34: Das heißt, Ordnen tun beide.

00:03:37: Die Schlagwörter sind vielfältiger.

00:03:40: Aber man hat durch diese Vielfältigkeit auch eine große Gefahr, nämlich dass das große Chaos ausbricht und dass diese Ordnung auf Dauer nicht funktioniert.

00:03:51: Denn es reicht, wenn du einmal ein Schlagwort falsch eintippst, also wenn da einfach nur ein Tippfehler drin ist, oder wenn du einmal Singular und einmal Plural verwendest.

00:04:02: Und dann wird jedes Mal im Hintergrund eine neue Übersichtseite angelegt und die Zuordnung der Beiträge geht dann nicht mehr so richtig auf.

00:04:12: Also als Nutzerin kann ich dann trotzdem wieder nicht alle Beiträge zum Thema Backlinks zum Beispiel finden, wenn da einmal das Schlagwort Backlinks ist und das andere mal Backlink im Singular, weil ich das S vielleicht einfach vergessen habe.

00:04:26: Und das geht sehr schnell.

00:04:27: Bei den Schlagwörtern muss man da wirklich aufpassen und für sich eigentlich auch ein System entwickeln, also sich am besten aufschreiben irgendwo, was sind die Schlagwörter, die ich hier verwende.

00:04:40: damit das einheitlich ist und diese Ordnungsfunktion aufrecht erhalten bleibt.

00:04:44: Und ich eben nicht jedes Mal spontan da mal irgendwas eintippe.

00:04:48: Text können sinnvoll sein auf sehr großen Blocks, weil sie dir die Möglichkeit geben, innerhalb der Kategorien nochmal weiterzuordnen.

00:04:59: Also diese Kategorien zu segmentieren, falls nötig.

00:05:04: Zum Beispiel, ich habe die Kategorie SEO.

00:05:07: Und da gehört ja eine Menge dazu, also ich hätte dann vielleicht innerhalb der Kategorie SEO dann noch die Schlagwörter, Backlinks, Keywords, Bilder SEO, Ladezeitoptimierung.

00:05:20: Bei kleineren Blocks reicht es in der Regel auch, wenn man einfach nur die Kategorien hat.

00:05:30: Fazit, was ist die beste Lösung rund um Kategorien und Schlagwörter?

00:05:35: Ich empfehle, überleg dir drei bis fünf Kategorien, die dein Thema umfassen und in die du deine Beiträge künftig einordnen möchtest.

00:05:46: Das muss jetzt noch nicht perfekt sein.

00:05:48: Du kannst diese Kategorien jederzeit ändern.

00:05:51: Du kannst neue Kategorien hinzufügen.

00:05:53: Du kannst andere Kategorien wieder rausnehmen.

00:05:56: Das ist jetzt also erstmal nur der aktuelle Stand der Dinge, mit dem du erstmal losgehst.

00:06:03: Diese Kategorien legst du auf deiner Website einmal an und dann kannst du deine Beiträge zuordnen.

00:06:10: Text kannst du weglassen.

00:06:14: oder wenn du sie verwenden möchtest, dann bitte nur sehr sparsam.

00:06:20: Es braucht keine Karawane von zwanzig Schlagwörtern.

00:06:24: Das guckt sich dann auch niemand mehr an.

00:06:26: Also wenn du die verwendest, dann zwei, drei, ich würde sagen maximal fünf und die sollten dann inhaltlich sehr klar sein.

00:06:36: und zum Thema des Beitrags wirklich passen.

00:06:39: Wenn du Schlagwörter nutzen möchtest, dann versuch auch da nicht spontan zu agieren, sondern dir das vorab zu überlegen.

00:06:48: Mit welchen willst du arbeiten?

00:06:51: Und schreib die dir auf, damit du beim nächsten Mal gucken kannst, wie war die genaue Formulierung, denn nur dann funktioniert die Zuordnung.

00:07:00: Aber wie gesagt, am allerleichtesten ist es, wenn du die Schlagwörter einfach ignorierst.

00:07:05: Das sind Ausnahmefälle, wo die sinnvoll sind.

00:07:09: Und wenn du sie irgendwann brauchst, dann erst, wenn dein Block schon ein bisschen größer ist.

00:07:13: Wenn es da mehr Beiträge gibt, mehr Traffic, wenn du vielleicht das Feedback bekommst von Leuten, dass sie Schwierigkeiten haben, Dinge zu finden oder überfordert sind, wenn sie den Block zum ersten Mal sehen, in solchen Fällen.

00:07:27: Kann man dann über Text nachdenken, aber du brauchst sie jetzt sehr wahrscheinlich erst mal nicht.

00:07:33: Wichtig für die Struktur sind die Kategorien und die Text sind dann freiwillige, ergänzende Detailarbeit.

00:07:41: Und auch für SEO übrigens nicht relevant.

00:07:45: Also du hast keine schlechteren Rankings, wenn du das Schlagwörterfeld einfach freilässt.

00:07:50: Google ist das egal.

00:07:54: So, mit diesen Worten verabschiede ich mich in eine kleine kreative Podcastpause, denn ich habe derzeit ganz viele Ideen im Kopf und möchte mir ein bisschen Zeit und Raum geben, die zu sortieren.

00:08:10: Lass uns die Zeit aber super gerne nutzen, um in Kontakt zu kommen.

00:08:15: Wenn du zum Beispiel Themenwünsche hast für diesen Podcast, dann schreib mir die doch super gerne.

00:08:21: Am besten per E-Mail an heyatjane von klee.de.

00:08:25: Die Adresse schreibe ich dir auch in die Show-Notes.

00:08:28: Ich bin genauso offen für Feedback aller Art.

00:08:31: Also was gefällt dir an diesem Podcast besonders gut?

00:08:34: Was muss unbedingt bleiben?

00:08:36: Wo würdest du dir vielleicht eine Änderung, eine Anpassung wünschen?

00:08:41: Meine Antennen sind an und ich freue mich sehr auf deine Gedanken.

00:08:45: Wir hören uns dann auf jeden Fall im November wieder.

00:08:49: Bis dahin, Status Go!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.