#39 – Warum Du Dich in Deinem Marketing wiederholen darfst (und solltest!)

Shownotes

Denkst Du Dir manchmal sowas wie: “Das kann ich nicht noch mal sagen, dann melden sich die Leute aus meinem Newsletter ab” oder: “Ich weise lieber nicht noch mal auf mein Angebot hin, ich will ja nicht nerven”?

Dann ist diese Episode für Dich! Denn Du nervst nicht, wenn Du Dinge mehrmals sagst und regelmäßig auf Deine Angebote hinweist. Im Gegenteil: Deine Kund:innen brauchen das!

In dieser Folge erfährst Du: Warum Wiederholung nichts Schlechtes, sondern sogar notwendig ist, Was der Mere-Exposure-Effekt ist und wie er Dir nützt und Wie Du Dich wiederholen kannst, ohne dass es auffällt. Der erwähnte Psychologe heißt übrigens Robert Zajonc. Viel Spaß beim Aussprechen! 😀

👉 Und hier kommen noch nützliche Tipps & Links für Dich:

👒 Blogbeitrag zum Nachlesen: Warum Wiederholung in Deinem Marketing nicht nur okay, sondern sogar wichtig ist

👒 Masterclass für 0 €: 5 Must-dos, um mit Deinem Content entspannt zu verkaufen

👒 Das SEO-Orakel: Dieses Tool verrät Dir kostenlos, welche wichtige SEO-Aufgabe Du heute erledigen kannst – auch mit wenig Zeit!

👒 Hier kannst Du Dir ein Kennenlerngespräch bei mir buchen.

Per E-Mail 📧 erreichst Du mich unter: hei@janevonklee.de

Oder schau gerne hier vorbei:

👉 Website 👉 Instagram 👉 LinkedIn

Status GO!

Jan

Transkript anzeigen

00:00:00: Viele meiner Kundinnen haben Angst, dass sie mit ihrem Content nerven, weil sie ein Thema zu oft ansprechen oder ein Angebot zu oft bewerben.

00:00:10: Das ist ganz, ganz großer Quatsch.

00:00:14: Warum du dich ausdrücklich wiederholen darfst und das nicht nervt, sondern sogar verkauft, das klären wir in dieser Episode.

00:00:25: Willkommen bei Zeo to Go.

00:00:27: In diesem Podcast erfährst du, wie du als Selbstständige bei Google gefunden wirst.

00:00:32: Und zwar alltagstauglich.

00:00:34: Auch wenn du kein riesiges Team und nur wenig Zeit hast.

00:00:38: Los geht's.

00:00:41: Hey, ich bin Jane von Klee.

00:00:43: Ich unterstütze selbstständige Weltverbesserinnen dabei, online sichtbar zu werden und zum Schluss über ihre Website zu verkaufen.

00:00:53: Es gibt dabei ein paar Dinge, die ich über die Jahre dutzende Male erzählt habe.

00:00:59: Zum Beispiel, dass SEO nicht technisch ist, sondern vor allem auf den Inhalten basiert, die du postest.

00:01:06: Oder, dass du dich beim Schreiben nicht an Keywords orientieren musst.

00:01:11: Oder in letzter Zeit auch oft, dass wir SEO ganzheitlich denken müssen und eine Marke aufbauen.

00:01:17: Und manchmal sitze ich dann hier und denke, Damit kann ich doch jetzt nicht schon wieder anfangen.

00:01:23: Das wissen doch jetzt langsam alle.

00:01:26: Aber dann merke ich in der Praxis, dass es eben doch nicht alle wissen und dass ich es doch noch mal sagen muss und noch mal und noch mal.

00:01:36: Ich sehe das auch bei meinen Kundinnen immer wieder, diese latente Angst zu nerven und dass dann vielleicht dofe Kommentare kommen oder Newsletterleser ihnen sich abmelden.

00:01:47: Aber nein.

00:01:50: Du nervst nicht.

00:01:52: Und zwar, weil im Internet, aber auch im Leben deiner Kundinnen so viel los ist.

00:02:00: Kleines Beispiel aus dem Alltag.

00:02:02: Wenn ich offline zu Netzwerkevents gehe, dann gibt es da normalerweise Zeit, damit alle sich vorstellen können.

00:02:11: Und ich weiß nicht, wie es dir in solchen Momenten geht, aber ich bin da relativ schnell an der Grenze dessen, was ich aufnehmen und verarbeiten kann.

00:02:21: Am Anfang finde ich das noch spannend zuzuhören, wer da ist, was die anderen so machen.

00:02:26: Aber wenn dann die zwanzigste Person spricht, kann ich langsam die Gesichter nicht mehr so genau zuordnen.

00:02:33: Und dann frage ich mich, war das da drüben jetzt die mit dem Selbstliebecoaching oder die mit dem Geburtsvorbereitungskurs?

00:02:40: Oder noch schwieriger wird es, wenn mehrere Menschen etwas sehr Ähnliches tun?

00:02:45: Dann weiß ich vielleicht, die machen beide irgendwie Selbstliebe, aber warum sollte ich jetzt zu der einen oder der anderen gehen?

00:02:52: Was sind die Besonderheiten jeweils?

00:02:54: Je mehr da auf mich einströmt, desto schwieriger wird das.

00:02:58: Und im Marketing ist das sehr ähnlich, aber sogar noch ein Tackenschärfer.

00:03:04: Weil da sprechen nicht alle schön geordnet hintereinander weg, sondern wild durcheinander an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten und wir als Nutzerinnen sind dann da so reingeworfen und werden eigentlich die ganze Zeit lang beschalt, sodass ein gewisses Hintergrundrauschen entsteht wie im Schwimmbad.

00:03:26: Und das macht es dann schwer, eine bestimmte Information daraus zu filtern und sich das zu merken.

00:03:33: Und das geht deinen Kundinnen auch so.

00:03:35: Die sind online die ganze Zeit unter Dauerbeschallung.

00:03:40: Du kannst auch einmal den Selbsttest machen und dich fragen, Welche Posts du gesehen hast, als du das letzte Mal bei Instagram online warst.

00:03:49: An zwei oder drei wirst du dich vielleicht erinnern, weil die besonders interessant waren oder ungewöhnlich irgendwie aufgefallen sind.

00:03:58: Aber viele Beiträge hast du vermutlich vergessen.

00:04:03: Zu dieser Fülle an Inhalten, mit der wir online konfrontiert sind, kommt dann ja noch, dass es ein Leben außerhalb des Internets gibt.

00:04:11: Und es kann passieren, dass eine Kunden ein Post von dir sieht, ein Blogbeitrag, ein Newsletter und sich denkt, ach, spannend, damit beschäftige ich mich jetzt, aber just in dem Moment klingelt der Postbote.

00:04:27: Oder das Kind taucht daneben auf und braucht Hilfe bei irgendwas.

00:04:32: Und zack ist die Konzentration weg.

00:04:34: Und dann geht dein Inhalt einfach unter, obwohl das Interesse dafür da gewesen wäre.

00:04:41: Und nächster Punkt, selbst wenn dein Inhalt dann aktiv wahrgenommen wird, heißt das noch nicht, dass die Menschen sich das auch auf Anhieb merken.

00:04:54: Das ist ja auch so ein Grundsatz in der Didaktik, dass man sagt, Lernen passiert durch Wiederholung und das gilt natürlich außerhalb der Schulbank auch.

00:05:06: Es braucht Wiederholung, damit wir Dinge verstehen und auch verinnerlichen.

00:05:12: Und aus all diesen Gründen musst du dich in deinem Marketing sogar wiederholen, damit deine Botschaften und Angebote ankommen.

00:05:23: Nur wenn du dich wiederholst, kannst du sicher sein, dass Menschen wahrnehmen, was du sagst, dass sie sich erinnern an dich und das, was dich ausmacht.

00:05:35: Und durch Wiederholung bauen sie auch noch mehr Vertrauen und Sicherheit auf.

00:05:40: Das ist der sogenannte Murexposure-Effekt.

00:05:44: Der wurde ... ... von einem US-amerikanischen Psychologen benannt, dessen Namen ich leider nicht aussprechen kann.

00:05:55: Ich schreibe dir den mit in die Show Notes, Robert Tsaiyong oder so.

00:05:59: Und dieser Murexposure-Effekt besagt, dass Menschen eine Sache ... Immer besser finden, je öfter sie in Kontakt damit kommen.

00:06:10: Ein alltägliches Beispiel, das ich von mir selbst kenne und vielleicht kennst du es ja auch.

00:06:15: Du sitzt im Auto, das Radio läuft und es kommt ein neues Lied.

00:06:22: Und du hörst das und denkst, hm, na ja, ganz okay.

00:06:29: Reist dich jetzt nicht so völlig vom Hocker.

00:06:32: Aber ein paar Wochen später kannst du dieses Lied dann vielleicht lauthalts mitschmettern und es gefällt dir dann doch ziemlich gut.

00:06:40: Und das ist genau dieser Möre Exposure Effekt.

00:06:45: So, und das ist mit deiner Marke im Allgemeinen und deinen Angeboten im Besonderen genauso.

00:06:53: Je öfter die Leute das sehen, desto besser finden sie das tendenziell.

00:06:58: Und das wiederum bedeutet, dass Wiederholung dir direkt beim Verkaufen hilft.

00:07:05: Übrigens auch nicht nur mit Hinblick auf den More Exposure Effekt, sondern natürlich auch, weil dein Content ja einfach den Grund für deinen Angebot ebnet.

00:07:17: Also es gibt für jedes Angebot gewisse Dinge, die jemand wissen und verstehen muss, damit er es mit gutem Gefühl buchen kann.

00:07:25: Zum Beispiel, warum das Thema für ihn überhaupt wichtig ist.

00:07:30: oder warum ein bestimmter Lösungsansatz vielleicht einleuchten klingt, aber nicht funktioniert und deine aber eben schon solche Dinge.

00:07:40: Vielleicht gibt es auch irgendwie Glaubenssätze, die aufgelöst werden müssen.

00:07:45: Also wenn ich jetzt zum Beispiel so Richtung Psychotherapie denke, ich kenne Leute, die dann so Dinge sagen wie, ah, sowas brauche ich nicht, ich bin ja nicht verrückt.

00:07:56: Wenn ich jetzt Psychotherapeutin wäre, wäre es dann sinnvoll, das mal anzusprechen und aufzuklären.

00:08:04: Und das tue ich über mein Marketing, über meinen Content.

00:08:09: Und netter Bonuseffekt vom Wiederholen, ganz nebenbei sparsst du auch noch Zeit, weil du das Rad nicht immer neu erfinden musst und dir nicht jedes Mal neu überlegst, was du jetzt sagen kannst.

00:08:25: Und es gibt da viele schöne Möglichkeiten, Wiederholung so zu gestalten, dass sie gar nicht so als solche auffällt.

00:08:34: Also du kannst zum Beispiel eine bestimmte Botschaft mehrmals in die Welt bringen, aber sie jedes Mal mit einer anderen Geschichte oder einer kleinen Metapher verknüpfen.

00:08:45: Oder du enderst das Format.

00:08:48: Das Thema Wiederholung zum Beispiel, über das ich ja jetzt hier gerade rede, das war original bei mir ein Newsletter, und jetzt mache ich eine Podcast-Folge dazu.

00:09:07: Da schaue ich dann natürlich jeweils drüber, ist das noch aktuell?

00:09:12: Will ich was hinzufügen?

00:09:13: Will ich was streichen?

00:09:15: Aber im Grundsatz sind die Inhalte halt schon da und damit ist diese Podcast-Folge hier für mich zum Beispiel gerade total easy-peasy.

00:09:25: Ich muss nicht drüber nachdenken, was ich eigentlich erzählen will, weil es ist ja schon da.

00:09:30: Wie gesagt, es gibt da viele Möglichkeiten, wie man sich das Marketing-Leben erheblich leichter machen kann.

00:09:36: Wenn du da tiefer einsteigen möchtest, dann lade ich dich zu meiner Live-Masterclass ein am achtzehnten September.

00:09:44: Denn dort werde ich zeigen, was Content braucht, damit er wirklich funktioniert.

00:09:49: Und eben auch, wie clevere Content-Routinen und Wiederholungen aussehen können.

00:09:56: Ich werde da Fallbeispiele aus meinem eigenen Business mitbringen, inklusive auch Blick in meinen Redaktionsplan.

00:10:03: Und das alles kostet dich nur deine E-Mail-Adresse.

00:10:07: Also sei super gern dabei, ich verlinke dir die Anmeldung in den Shownaz.

00:10:16: Fazit.

00:10:18: Wiederhole dich.

00:10:19: Platziere deine wichtigsten Botschaften immer wieder, weil sie sich nur so festigen können.

00:10:27: Und vor allem sprich auch regelmäßig über deine Angebote.

00:10:32: Viele Selbstständige machen das viel zu wenig.

00:10:35: Wie soll ich bei dir buchen können, wenn ich nicht weiß, was es bei dir gibt?

00:10:40: Wiederhole deine Angebote, auch wenn du denkst, dass du schon alles gesagt hast.

00:10:46: und es doch langsam allen zu den Ohren rauskommen müsste.

00:10:50: Denn in der Regel tut es das nicht.

00:10:53: Ich hatte echt schon Fälle, da habe ich gelonscht, einen Onlinekurs, ich habe die ganze Woche auf allen Kanälen über diesen Kurs gesprochen.

00:11:01: Jeden Tag eine E-Mail.

00:11:03: Am letzten Tag drei E-Mails.

00:11:06: Und dann kamen zwei Tage nach Ende Leute und sagten, oh nein, ich habe es verpasst.

00:11:12: Ich habe es nicht mitbekommen.

00:11:14: Also vielleicht Kommt es dir so vor, als hättest du gewisse Dinge zur Genüge gesagt.

00:11:21: Aber du hast eben auch die Innenperspektive.

00:11:24: Die Leute da draußen haben noch ganz viele andere Dinge um die Ohren und bekommen Dinge nicht immer sofort mit.

00:11:31: Es kann natürlich passieren, dass sich einzelne Personen auch mal genervt fühlen.

00:11:38: Aber die können ja dann einfach entfolgen, die sind ja schon groß.

00:11:41: Meine Empfehlung an der Stelle ist da ganz klar, Richtet dich auch mental an den Leuten aus, die sich wirklich für dein Thema interessieren und die dir gerne folgen.

00:11:53: Und nicht an ein paar einzelnen Nörblern, die vielleicht eventuell irgendwas finden können.

00:12:02: Alles klar?

00:12:04: Dann, Status Go!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.